KW 24 – Märchen, Knetwerkzeug und Aquaschuhe

Wir fragen uns heute: Was kann man kleinen Kindern eigentlich noch guten Gewissens vorlesen? Sind Märchen alle viel zu grausam oder erschreckend für die lieben Kleinen? Und wie politisch korrekt müssen Märchen oder Kinderbücher sein – darf da ein Neger drin vorkommen oder sollte das alles modernisiert werden? Wir sind übrigens auch auf Eure Meinung zu diesem Thema sehr gespannt.

Unser Aufreger dieser Episode kommt durch Stefanie – sie hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass es auf Spielplätzen kein bundesweites Rauchverbot gibt, lediglich in Bayern, Brandenburg, Saarland und NRW. Wundert uns sehr und ist auch unverständlich. Dabei geht es nicht nur um den Rauch, sondern auch um die Kippen selbst und um die Vorbildfunktion. Also Eltern: Ab hinter die Büsche zum Rauchen! Oder am allerbesten nur abends rauchen, wenn die Kinder im Bett sind. Oder gar nicht…

Annik mag ihre Playshoes Aqua Schuhe hier, auch wenn Oliver sie unästhetisch findet. Einigen können sich beide dann auf das Gobi Knetwerkzeug hier (Messer, Schaber, Pizzaroller etc.) und hier (Knetspritzen).

Claudias Basteltipp sind Kartoffelstärke-Flips die wunderbar kleben und Fischer Tip heißen – wir haben sie noch nicht ausprobiert.

Armin warnt vor dem Ertrinken –  hier ein Artikel dazu und hier noch eine ganze Seite, die allgemeiner ist.

Dennis’ Buchtipp ist das Öko-Test Jahrbuch Kleinkinder mit mehr als 900 Produkten im Test. Etwas ähnliches (nur viel dünner, eben ein Sonderheft) gibt es von der Stiftung Warentest.

Annik erwähnt außerdem noch kurz die Bücher „Lolli räumt auf“ und ein Südtiroler Wimmelbuch.

Unsere App-Empfehlung ist Dr. Panda’s Supermarkt.

Episode hier herunterladen oder gleich hören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw24.mp3]

KW #023 – Holundersirup und der Weiße Elefant

Erstmal ein bißchen Jammerei zum Thema Schlafengehen im Sommer… Oliver reißt das Ruder rum und erzählt vom Münchener Ferienpass (und hier die Verkaufsstellen). In Schleswig-Holstein gibt“s die Museums-Card für Kinder (gültig von 15. Juni bis 3. November 2013). Mehr Tipps? Ab in die Kommentarfunktion damit!

Wie Ihr schon gemerkt habt: Hier auf der Blogseite gibt es immer mal wieder Verlosungen, an denen Ihr teilnehmen könnt. Danke dafür an Maria! Oliver schwärmt nochmal kurz für Fenistil, weil ihn die Mücken piesacken.

Fy (2 Kleinkinder) hat noch eine Anregung für Regentage: Instrumente ausprobieren – wir haben hier zum Beispiel eine Djembe, eine Gitarre, ein Klavier, eine Ukulele, eine Flöte… Die Gitarre ist gerade der große Renner, es wird geschrummelt was das Zeug hält. Annik geht mit Nachwuchs gerne an“s Gewürzregal und schnuppert mal…

Herbert hat erste Sprachnachricht geschickt: Über’s Impfen.

Sascha empfiehlt den Wald der Bilder in der Nähe von Dorfen. Daneben befindet sich auch noch ein Biobauernhof mit einem Biergarten wo die Kinder sich austoben können. Dann noch ein paar Gedanken zu Kinofilmen für Kinder – wir sind immer noch gespannt, was Euer erster Kinofilm war oder der Eurer Kleinen!

Florians Musiktipp: “Deine Freunde”. Sehr amüsant!

Den Kinder-Medienpreis „Der Weiße Elefant“ hat diesmal ein BR-Hörspiel bekommen, und zwar „Bedrich Smetana: Die Moldau“ von Markus Vanhoefer. In diesem Zusammenhang auch der Hörtipp des (gibt“s auch als Podcast). Unser Buchtipp: Charlottes musikalische Kreuzfahrt von Christine Mellich und Maren Barber.

Weitere Themen: Hamsterkäufe bei Milchnahrung, Einkaufen mit Kindern, Medienkonsum, Nein-Sagen und emotionalisierte Tierfilme. Noch kurz Olivers Holundersirup-Rezept (gibt“s hier) und Anniks Aufruf, für Kinderorganisationen wie UNICEF oder dem Förderverein Deutsche Lebensbrücke zu spenden (der Auslöser war dieser TED-Talk, Vorsicht! Nichts für schwache Nerven).

Episode herunterladen oder gleich hier anhören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw23.mp3]

Olivers Holundersirup-Rezept

2 Liter Wasser, 1 Kg Zucker, 250 g Gelierzucker, 10 g Zitronensäure, 30 Holunderdolden, 3 Zitronen

Wasser, Zucker, Gelierzucker und Zitronensäure aufkochen, bis sich der Zucker löst.
Mit der Schaumkelle den Schaum abschöpfen.
Holunderblüten mit Zitronenscheiben in eine ausreichend große Schüssel geben und die abgekühlte Zuckerlösung darübergiessen. Abdecken und 3 Tage ziehen lassen.
Dann alles durch ein feines Sieb gießen und in ausgekochte Flaschen füllen.
Nochmal aufkochen verlängert die Haltbarkeit.