Tattoo-Väter und Sonnencremes

Heute beantworten wir eure Facebook-Fragen. Monika hat nachgefragt, ob wir schon unser Testament gemacht haben – die Antwort und alle anderen Antworten auf Eure Fragen gibt’s im Podcast zu hören, die werden hier nicht verraten. Conny fragt, ob man schlafende Kinder wieder zurück auf den Rücken drehen soll, wenn sie auf dem Bauch liegen. Sabine fragt nach Überlebensstrategien bei Schlafentzug, Kathrin nach der richtigen Sonnencreme für die Kleinsten (Annik nimmt die Daylong Baby, Oliver die „Kleine Elfe“). Björn ist ein tätowierter zweifacher Vater und fragt, warum manche Leute das so komisch finden. Chris fragt, wann wir unsere Kinder beim Kochen helfen lassen. Jens fragt, wie man Kinder davon abhält, Katzenfutter zu essen. Andreas fragt, wie wir es mit Hygiene im Haushalt halten.

Außerdem: Die Badewannen-Dusche. Und Osanit (Globuli gegen Zahnungsbeschwerden) sind scheinbar gerade ausverkauft. Oliver empfiehlt ein Kochbuch für Kleinkinder und das Buch „Impfen pro & contra„.

Ausführlichere Infos zu dieser Folge gibt es hier.

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/KW09.mp3]

Episode hier herunterladen.

Buchempfehlung: Impfen – Pro & Contra

ImpfenPro+ContraDas Thema Impfen beschäftigt früher oder später alle Eltern, ob man will oder nicht. Leider wird einem die Entscheidung, gegen was man sein Kind impfen sollte oder nicht, durch diverse Gespräche mit dem Kinderarzt, Artikeln in Zeitschriften von Experten und Fernsehbeitraäge auch nicht leichter gemacht. Das Buch „Impfen – Pro & Contra“ hat einen anderen Ansatz: Kinderarzt Dr. Martin Hirte aus München beschreibt neutral sämtliche Kinderkrankheiten und hilft dem Leser besser zu verstehen, worum es sich bei den einzelnen Krankheiten handelt.

Jeder muss für sich entscheiden, welche Impfungen er für sein Kind will oder nicht, wir können und wollen hier keine Empfehlungen geben – Mir hat das Buch allerdings sehr geholfen, um einen besseren Überblick zu bekommen.

Badewannenspielzeug: Ein Wasserhahn!

Ab in die Badewanne! Und am Besten noch die ganze Zeit den Wasserhahn laufen lassen, damit das Pritscheln noch mehr Spaß macht… Das hat aber einerseits den Nachteil, dass irgendwann viel zu viel Wasser in der Wanne ist, und zweitens – sofern man keine Mischbatterie hat – kann das Wasser gerne mal zu warm aus dem Hahn kommen. Die Lösung ist dieser Wasserhahn. Er wird mit zwei Saugnäpfen am Wannenrand befestigt und saugt mit einer kleinen Pumpe Wasser aus der Wanne, das dann oben aus dem Hahn kommt. Ein Ein- und Ausschalter ist dran, vier verschiedene Spielbecher sind auch mit dabei. Schwierig wird es dann nur, das Kind wieder aus der Wanne zu kriegen…

Die beste Sonnencreme

Kinder sind oft draußen im Freien – vor allem natürlich im Sommer. Da stellt sich die Frage: Wie können wir sie vor der Sonne schützen? Zum Glück gibt es mittlerweile mehrere Möglichkeiten. Achtet beispielsweise beim Kauf von Mützen und teilweise auch bei T-Shirts darauf, dass diese einen eingebauten UV-Schutz haben – „50“ steht dann meistens drauf. Auch das Dach vom Kinderwagen hat bei vielen Marken diesen eingebauten Schutz.

Ansonsten ist natürlich Sonnencreme wichtig. Man unterscheidet hier zwischen physikalischen und chemischen Sonnencremes. Jene für Erwachsene sind chemisch. Die für Kleinkinder sollten physikalisch sein. Das heißt, dass die Haut nicht mit Parfums, Farbstoffen und anderen Inhaltsstoffen belastet wird, sondern sich die Creme wie ein dünner Filter-Film auf die Haut legt und sie so vor der Sonne schützt. Man sieht auch, dass diese Cremes nicht so gut einziehen wie andere. Das soll so sein! Annik nimmt die Daylong Baby, Oliver die “Kleine Elfe”.

Falls es doch mal zu einem Sonnenbrand gekommen ist, hilft Aloe Vera gut – entweder frisch (bitte genau nachlesen, wie man diese Pflanze zu „ernten“ hat!), oder als Creme.