Das hier ist doch eine nette Idee, die auch die kleineren Bastelmeister hinbekommen: Einen Weihnachtsbaum als Deko basteln!
[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=CitPZpQvJ9Q[/embedyt]
Das hier ist doch eine nette Idee, die auch die kleineren Bastelmeister hinbekommen: Einen Weihnachtsbaum als Deko basteln!
[embedyt] http://www.youtube.com/watch?v=CitPZpQvJ9Q[/embedyt]
Keine Ahnung, warum alle kleinen Jungs irgendwann in die Dino-Phase kommen. Gibt ja auch Schlimmeres. Jedenfalls passt dazu natürlich eine Dinoforscher-Party für den Kindergeburtstag.
Bei uns ist es so, dass die Vorbereitungen gemeinsam stattfinden – das Geburtstagskind entscheidet also mit, macht sich selber Gedanken, denkt sich Spiele aus und hilft bei den Vorbereitungen so gut es kann. Die eigentliche Party ist dann eher das i-Tüpfelchen. Fangen wir mal an mit der Deko – der Rest kommt in den nächsten Posts.
Als Fensterdeko haben wir Vorlagen auf buntem Papier ausgedruckt und ausgeschnitten – und diese dann ans Fenster geklebt. Die Vorlagen gibt es hier, und sie sind eigentlich zum Ausmalen gedacht – auch eine gute Idee für regnerische Herbsttage.
Dann bekamen die Schleich-Dinos bunte Hütchen auf. Dazu einfach aus buntem Papier (Geschenkpapier oder ähnliches) kleine Kreise ausschneiden, den Kreis an einer Stelle bis zur Mitte aufschneiden und dann rollen – so entsteht der Kegel. Zusammenkleben. Oben entweder einen Bommel aufkleben oder – wenn man keinen hat so wie wir – einfach ein Stück Pfeifenputzerdraht durchziehen und biegen. Damit der „Hut“ nicht runterfällt muss man diesen mit einem Bändchen festbinden – dazu das Bändchen (Bindfaden, Gummiband etc.) mit einer Nadel rechts und links befestigen. Wir haben Faden benutzt und diesen dann gebunden, bei einem Gummiband wäre es noch besser, dann kann der Dino den Hut leichter an- und ausziehen…
Letztens sollte ich für den Kindergarten als Geburtstags-Kuchen 32 Cake Pops machen. An sich kein Problem, in die Form passen 16 Kügelchen, gebacken war also schnell Aber wie dekorieren? Mit den blöden Ständern ist das so eine Sache, das klappt selten richtig gut. Also hatte ich die Idee, die Cake Pops einfach kopfüber zu dekorieren – und sie dann auch so zu servieren.
Geht ganz einfach: Cake Pops nach Anleitung machen, den Stiel anbringen, und dann durch Glasur ziehen. Dann erst die überschüssige Glasur abtropfen lassen und den Pop dann kopfüber auf eine mit Alufolie bedeckte Platte (oder ein Brettchen, oder einen Teller) stellen. Kurz etwas andrücken, schon bleibt er stehen. Dann ein paar Konfetti-Sprinkel drauf, und fertig. Sehen nett aus und sind leicht zu transportieren.
Die Zeit rennt! In einer Woche wollen Eure Kinder ihr erstes Türchen am Adventskalender öffnen. Habt Ihr schon einen? Falls Ihr selber basteln wollt: Diese Tütchen sind schnell gemacht und kommen ohne teure Materialien aus. Was Ihr braucht: 24 Tüten aus Kraftpapier, dazu eventuell noch kleine Zahlenaufkleber und kleine Wäscheklammern – Ihr könnt aber auch normale, große Wäscheklammern nehmen. Dazu noch buntes Papier zum Bekleben des Bauches – zum Beispiel auch Geschenkpapier. Und weißes und schwarzes Papier oder Tonpapier für die Augen.
Ihr faltet die oberen zwei Ecken der Tüte zur Mitte hin, damit ein „Schnabel“ entsteht, den Ihr dann runterklappen könnt. Es gibt die „Zutaten“ auch im Paket zu kaufen, und zwar zum Beispiel hier: blau / rosa
Und dann kommt das eigentlich schwierige: Was reinfüllen? Da sind die TIGER-Stores praktisch, die es beispielsweise in Berlin und Hamburg gibt. Dort gibt es viele kleine Geschenke für wenig Geld. Wir kaufen auch gerne CDs und solche Dinge gebraucht – die Bob der Baumeister-Weihnachts-CD gibt’s manchmal für 1 Euro. Haltet auch auf Flohmärkten etc. die Augen offen nach Kleinigkeiten, die in der Adventszeit dann Gold wert sind – denn 24 Tütchen befüllen ist gar nicht so einfach… Weitere Beispiele:
Praktisch ist es auch, ein kleines Lego-Set zu kaufen (zum Beispiel die Vulkanforscher) und dieses dann auf die Tütchen aufzuteilen. Allein in diesem Set für 10 Euro sind 3 Männchen drin, die einzeln zusammengebaut werden müssen, ein kleiner Vulkan, ein Auto und eine Lava-Kugel (oder so was ähnliches). Wir haben damit ca. 10 Tütchen befüllt. Aber nicht weitersagen…
Letztes Jahr haben wir zu Weihnachten Badeperlen selber gemacht und verschenkt. Kam super an. Also muss dieses Jahr auch wieder irgendwas gemacht werden. Aber was? Erste Idee waren: Gummibärchen. Hier das Experiment:
Also erstmal 100ml Saft (bei uns einmal Multivitamin und einmal Rote Beeren) mit 6 gestrichenen Teelöffeln gemahlener Gelatine verrühren und quellen lassen. Ungefähr 5-10 Minuten lang. Dann einen Esslöffel Limettensaft dazu (oder Zitronensaft). Dann die Masse langsam erhitzen, aber nicht kochen – die Gelatine soll sich auflösen und klar werden. Kann dabei etwas schäumen – den Schaum kann man abschöpfen oder lassen. Dann einen Esslöffel Zucker dazu oder Honig – zum Süßen.