Helikoptereltern? Lieber nicht!

„Sie können UNS doch keine 4 geben, WIR haben doch so eifrig gelernt!“ sagt eine Mutter. Buchautor und Lehrer (Präsident des Deutschen Lehrerverbands) Josef Kraus im Gespräch mit Anja Brockert bei SWR2 Impuls über die berühmten Helikoptereltern, die ständig über ihrem Kind schwirren, und sowohl die vergessene Trinkflasche als auch das Regenmäntelchen immer griffbereit haben – bis zum Abitur. Erziehen wir unser Kind zur Unselbständigkeit? Hört selbst:

[audio:http://mp3-download.swr.de/swr2/impuls/beitraege/2013/09/2-fest-im-griff-der-helikoptereltern.6444m.mp3]

Oder hier als MP3 herunterladen

Ist eine arme Kindheit besser?

Alexandra Tobor ist in Polen aufgewachsen und dann nach Deutschland gekommen. Mir ist sie aufgefallen, weil Holger Klein sie für seinen PodcastWRINT angeworben hat – seither beantworten die beiden regelmäßig Hörerfragen. Und Alexandra ist ein Phänomen: Sie spricht druckreif und überlegt, ist belesen und rundum sympathisch. Vor einigen Wochen hat sie ihren eigenen Podcast gestartet, „In trockenen Büchern“. Hier bespricht sie Sachbücher, besser gesagt: Sie fasst sie kurz zusammen. Zuletzt auch das Buch „Die verkaufte Kindheit: Wie Kinderwünsche vermarktet werden und was Eltern dagegen tun können“ von Susanne Gaschke. Die Episode hat sie „Konsum-Kids“ genannt. Unbedingt hörenswert! Die Hauptfrage: Stoppen wir mit zu vielen Spielsachen die Kreativität unserer Kinder? Vieles kann ich unterstreichen, und Alexandra muss ich an dieser Stelle sagen: Es ist in der Tat schwierig, dem Konsumterror zu entgehen und die Neugier und Kreativität der Kinder zu fördern. Aber es ist möglich… Ihr könnt die Folge gleich hier hören:

[audio:http://media.in-trockenen-buechern.de/podcast/ITB005_Konsum-Kids.mp3]

Oder hier als MP3 herunterladen

Fossilien suchen!

Wir waren kürzlich bei einem Steinbruch nach Fossilien suchen, das hat richtig Spaß gemacht. Man braucht ein bisschen Geduld, Hammer und Meißel.

Wenn man sich als Erwachsener ein kleines bisschen für das Thema begeistern kann, verspreche ich Euch ein absolutes Goldgräberfeeling für Euch und Eure Kinder; die werden nämlich davon angesteckt. Denn wenn man das erste Mal erfolgreich geklopft hat (bei uns nach ca. 30 Minuten), dann möchte man immer mehr suchen und suchen und freut sich wahnsinnig wenn man was gefunden hat. Bei uns waren es mehrere Ammoniten und ein Glitzersteinchen.

Ammonit1Meine Altersempfehlung für diesen Ausflugstipp geht von 1-99 Jahren und ist wirklich ein Spaß für die ganze Familie. Was auch wirklich schön ist: Der Eintritt für Klopfplätze ist manchmal kostenlos oder recht günstig, man darf die Fossilien mitnehmen und kann sie dann z.B. als Deko im Garten oder im Haus aufstellen. Die Kinder erinnern sich dann gerne an den Ausflug und können Besuchern zeigen, was sie gefunden haben.

Wir brauchen zu allem ein Buch. So natürlich auch hier.

Das Buch Naturführer für Kinder. Steine & Mineralien: Mit vielen Basteltipps und Experimenten hat mir vor Allem wegen der Anleitungen zum Experimentieren am Besten gefallen.

Es wird im Buch erklärt, wie Fossilien entstehen und animiert Kinder dazu, Steinsammlungen anzulegen und die Erde zu erforschen. So gibt es z.B. ein Kapitel über „Steine und Erde“ mit einer Anleitung wie man die Erde in der eigenen Gegend untersucht und klassifiziert. Oder, was ich bald mal ausprobieren möchte: Einen Kristall aus Salz wachsen lassen.

Empfohlen ist das Buch ab 6 Jahren, denke aber dass man auch schon für jüngere Kinder Ideen daraus ziehen kann. Alle Kapitel sind mit Fotos und Zeichnungen sehr schön illustriert, weshalb sich das Buch aus meiner Sicht auch schon als Bilderbuch zum Vorlesen und Nachplappern für 2-Jährige eignet.

Unten gibts ein paar Links zum Thema, vielleicht ist was in Eurer Nähe dabei?

Eltern freuen sich doch immer über Ausflugstipps. Falls Ihr also in Eurem Umkreis etwas zum Thema Fossilien, Urzeit oder Ähnliches kennt: Ab damit in die Kommentarfunktion oder vielleicht schafft ihr es mit einer VoiceMessage in den Podcast?

Fossilien-Steinbruch Altmühltal
Geopark Schwäbsiche Alb
Museumspark Rüdersdorf bei Berlin

Was darf mein Kind im TV sehen?

Flimmo - Elternberatung für Kinder-TV Für unsere Kinder wird das lineare Fernsehen immer unwichtiger werden. Dennoch – jetzt ist es noch da. Die Frage ist also: Was dürfen die lieben Kleinen anschauen? Nur die „Sendung mit der Maus“ und die „Sesamstraße“, also Sendungen, mit denen wir schon aufgewachsen sind? Was ist mit all den neueren Serien im TV? Für welche Altersstufe sind die geeignet? Das zeigt das Portal „Flimmo – Programmberatung für Eltern“ gut – mit ihr kann man das aktuelle Fernsehprogramm durchsuchen, und ein kleines Barometer zeigt an, für welche Altersstufe die Sendung am Besten geeignet ist. Probiert es mal aus! Wenn Ihr ähnliche Surftipps habt, immer gerne her damit, wir basteln sie dann hier in den Artikel mit rein, damit wir anderen Eltern helfen können. Ach ja: Flimmo gibt es auch für iPad, iPhone und iPod Touch. Und wer steckt dahinter? Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Herausgeber ist die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) in München.

KW 26 – Vom Müssen, Können und anderen Dingen

Wir experimentieren ein wenig – heute mal die Shownotes kurz aber dafür mit Timecode. Gut so?

IMGP391500:47 Vom Müssen und Wollen
04:05 Auch Eltern brauchen Zeit für sich
15:23 Kuscheltierspenden: Orienthelfer.de
19:39 Filmabend mit Kind
35:23 Das Magazin „Himbeer“
36:02 Gecko – das werbefreie Kinderheft
38:27 Buchempfehlung „Facebook für Eltern“
42:28 Kinderwahnsinn sucht Autoren
44:04 Die 7 Power-Lebensmittel
53:12 Bodies: Wellyou.de und Sanetta
57:42 App-Empfehlung: „Nubie Babytagebuch“

Die Episode könnt Ihr hier herunterladen oder gleich anhören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw26.mp3]