Fossilien suchen!

Wir waren kürzlich bei einem Steinbruch nach Fossilien suchen, das hat richtig Spaß gemacht. Man braucht ein bisschen Geduld, Hammer und Meißel.

Wenn man sich als Erwachsener ein kleines bisschen für das Thema begeistern kann, verspreche ich Euch ein absolutes Goldgräberfeeling für Euch und Eure Kinder; die werden nämlich davon angesteckt. Denn wenn man das erste Mal erfolgreich geklopft hat (bei uns nach ca. 30 Minuten), dann möchte man immer mehr suchen und suchen und freut sich wahnsinnig wenn man was gefunden hat. Bei uns waren es mehrere Ammoniten und ein Glitzersteinchen.

Ammonit1Meine Altersempfehlung für diesen Ausflugstipp geht von 1-99 Jahren und ist wirklich ein Spaß für die ganze Familie. Was auch wirklich schön ist: Der Eintritt für Klopfplätze ist manchmal kostenlos oder recht günstig, man darf die Fossilien mitnehmen und kann sie dann z.B. als Deko im Garten oder im Haus aufstellen. Die Kinder erinnern sich dann gerne an den Ausflug und können Besuchern zeigen, was sie gefunden haben.

Wir brauchen zu allem ein Buch. So natürlich auch hier.

Das Buch Naturführer für Kinder. Steine & Mineralien: Mit vielen Basteltipps und Experimenten hat mir vor Allem wegen der Anleitungen zum Experimentieren am Besten gefallen.

Es wird im Buch erklärt, wie Fossilien entstehen und animiert Kinder dazu, Steinsammlungen anzulegen und die Erde zu erforschen. So gibt es z.B. ein Kapitel über „Steine und Erde“ mit einer Anleitung wie man die Erde in der eigenen Gegend untersucht und klassifiziert. Oder, was ich bald mal ausprobieren möchte: Einen Kristall aus Salz wachsen lassen.

Empfohlen ist das Buch ab 6 Jahren, denke aber dass man auch schon für jüngere Kinder Ideen daraus ziehen kann. Alle Kapitel sind mit Fotos und Zeichnungen sehr schön illustriert, weshalb sich das Buch aus meiner Sicht auch schon als Bilderbuch zum Vorlesen und Nachplappern für 2-Jährige eignet.

Unten gibts ein paar Links zum Thema, vielleicht ist was in Eurer Nähe dabei?

Eltern freuen sich doch immer über Ausflugstipps. Falls Ihr also in Eurem Umkreis etwas zum Thema Fossilien, Urzeit oder Ähnliches kennt: Ab damit in die Kommentarfunktion oder vielleicht schafft ihr es mit einer VoiceMessage in den Podcast?

Fossilien-Steinbruch Altmühltal
Geopark Schwäbsiche Alb
Museumspark Rüdersdorf bei Berlin

Was darf mein Kind im TV sehen?

Flimmo - Elternberatung für Kinder-TV Für unsere Kinder wird das lineare Fernsehen immer unwichtiger werden. Dennoch – jetzt ist es noch da. Die Frage ist also: Was dürfen die lieben Kleinen anschauen? Nur die „Sendung mit der Maus“ und die „Sesamstraße“, also Sendungen, mit denen wir schon aufgewachsen sind? Was ist mit all den neueren Serien im TV? Für welche Altersstufe sind die geeignet? Das zeigt das Portal „Flimmo – Programmberatung für Eltern“ gut – mit ihr kann man das aktuelle Fernsehprogramm durchsuchen, und ein kleines Barometer zeigt an, für welche Altersstufe die Sendung am Besten geeignet ist. Probiert es mal aus! Wenn Ihr ähnliche Surftipps habt, immer gerne her damit, wir basteln sie dann hier in den Artikel mit rein, damit wir anderen Eltern helfen können. Ach ja: Flimmo gibt es auch für iPad, iPhone und iPod Touch. Und wer steckt dahinter? Das JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Herausgeber ist die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) in München.

KW 26 – Vom Müssen, Können und anderen Dingen

Wir experimentieren ein wenig – heute mal die Shownotes kurz aber dafür mit Timecode. Gut so?

IMGP391500:47 Vom Müssen und Wollen
04:05 Auch Eltern brauchen Zeit für sich
15:23 Kuscheltierspenden: Orienthelfer.de
19:39 Filmabend mit Kind
35:23 Das Magazin „Himbeer“
36:02 Gecko – das werbefreie Kinderheft
38:27 Buchempfehlung „Facebook für Eltern“
42:28 Kinderwahnsinn sucht Autoren
44:04 Die 7 Power-Lebensmittel
53:12 Bodies: Wellyou.de und Sanetta
57:42 App-Empfehlung: „Nubie Babytagebuch“

Die Episode könnt Ihr hier herunterladen oder gleich anhören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw26.mp3]

Gute Kinderfilme – wo finde ich sie?

Ich liebe Filme. Und ich liebe Kino. Daher habe ich eigentlich schon ab dem Tag der Geburt darauf gewartet, endlich das erste Mal mit meinem Kind ins Kino gehen zu können. Ihm dieses gigantische Erlebnis zu ermöglichen, es mit ihm zu teilen. Und es auch zu einer Familientradition zu machen. Denn seien wir mal ehrlich: Das gemeinsame Lagerfeuer wie in unserer Kindheit, als wir gemeinsam samstags „Wetten, dass..?“ oder „Verstehen Sie Spaß?“ geschaut haben, wird es nicht mehr geben. Aber den Samstag zum Filmabend zu machen, das finde ich schön. Vor allem in der düsteren Jahreszeit, die bald wieder anbricht.

Kurzum: Ich habe mich auf die Suche nach geeigneten Kinderfilmen gemacht. Klar, bei der DVD oder dem Kinoplakat soll eine „FSK 0“ stehen, das ist selbstverständlich. Aber was heißt das eigentlich? Nicht viel. Nur, dass mein Kind unter 6 Jahren nicht für’s Leben verdorben wird. Aber macht ihm der Film Spaß? Versteht es den Film? Nicht unbedingt.

FSK 0 sagt überhaupt nichts über die Eignung für Kleinkinder

Kinderfilm Einstufung ab 0Blöd ist, dass die FSK bei Kinderfilmen ab 0 keine Begründung abgibt. Anders die BBFC, das britische Pendant der FSK. Da steht dabei, dass beispielsweise „Slapstick-Humor“ drin enthalten ist. Kurz in einem Satz wird beschrieben, worauf man achten sollte. Aber auch das sagt noch nicht, welcher Kinderfilm für 3-Jährige geeignet ist.

Ach, bevor jetzt die Diskussion entbrennt: Natürlich denke ich nicht, dass jeder Dreijährige unbedingt ganze Filme sehen sollte. Das sollten die Eltern selber einschätzen. Unser Sohn kann sich aber schon richtig gut konzentrieren und hat auch beim Vorlesen viel Sitzfleisch und Neugierde. Daher haben wir es probiert – und es hat funktioniert.

Filmseiten für Kinder ab 6

Kinderfilm ab 6 JahrenZurück zur Suche: Das Portal Kinderfilmwelt lässt eine Einodnung für das jeweilige Alter zu. Jüngstes Alter ist hier ab vier. Dahinter steckt das Kinder- und Jugendfilmzentrum in Deutschland – das auch für ältere Kinder gute Filmempfehlungen bietet. Auch die Seite Hanisauland gibt Empfehlungen von Pädagogen ab – für Filme ab 6. Und dann noch eine Seite: Die Top-Videonews fassen pädagogische Filmtipps ebenso nach Alter zusammen, jüngstes Alter ist hier ab 4.

Mein Fazit nach einer langen Internet-Suche: Die Infos, die ich suche, finde ich nicht. Ich möchte wissen, welche Kinderfilme welchen Eindruck auf Kleinkinder machen. Daher bitte ich Euch: Schreibt uns kleine Filmkritiken – beobachtet Eure Kinder, wenn Ihr gemeinsam Filme anschaut und teilt uns mit, welche Stellen eventuell problematisch waren. Wir fangen hier gerne schonmal damit an und werden in den nächsten Tagen die ersten Filme besprechen.

Tipps für das Oktoberfest mit Kindern

Das Münchner Bekleidungsgeschäft K&L Ruppert ist jetzt nicht unbedingt mein Stamm-Shoppingparadies. Aber diese Infografik aus deren Hause fand ich dann doch nett – und vor allem die Aktion des Unternehmens mit dem kompletten Bausatz für die eigene Wiesn zu Hause (>15 Mrd. Teile), die mich stark an die mit dem Taschenmesser erinnert hat… Jedenfalls, was ich eigentlich sagen wollte: Heute in einem Monat beginnt das Münchner Oktoberfest, das größte Volksfest der Welt. Yippeh!

Für uns ist ganz klar, wie es dieses Jahr sein wird. Nämlich so wie jedes Jahr. Ganz groß ist natürlich der Trachten- und Schützenumzug am 22. September 2013. Da gibt’s Ochsenkarren zu sehen, Blasmusik-Kapellen, Fahnenschwinger und einen wunderbaren Zehnspänner. Ansonsten werden wir uns einen ruhigen Vormittag aussuchen, erst einen Kaiserschmarrn im Café Kaiserschmarrn (=Rischart) essen und ein Käffchen trinken, dann Riesenrad fahren und Karussell, dann einen schönen Bummel über die Wiesn (und die oide Wiesn) machen und dem Löwenbräu-Löwen hallo sagen – und dann gegen eins, wenn die Massen langsam kommen, fahren wir wieder heim. Das reicht! Übertreibt es bitte nicht mit den Kindern, das sind zu viele Eindrücke…

Oktoberfest mit Kindern

Quelle: http://www.kl-ruppert.de/Wiesn-Spass-fuer-Kids/