Immer wieder ein großes Thema für all jene, die schon ältere Kinder haben: Wie sollen Eltern mit dem Internetkonsum ihrer Kinder umgehen? Zügeln, verbieten, begleiten? Hier seht Ihr eine interessante Talkrunde zum Thema, aus der Reihe „Das Digitale Quartett“. Mit dabei sind ein Realschullehrer und das Ehepaar Johnny und Tanja Häusler, vom Spreeblick-Blog und -Podcast bekannt und derzeit mit dem zum Thema passenden Buch „Netzgemüse“ auf dem Markt.
Zu viel Chantalismus!
Ich lese jeden Tag so viel im Internet, dass ich ab sofort hier einige nette Internet-Surftipps abgeben will. Immer nur ein paar Zeilen lang, ein Link und fertig. Denn Eltern haben ja keine Zeiiiiit, aber wem sag ich das. Also machen wir heute mal den Anfang mit dem Chantalismus. Eine Seite, die sich mit idiotischen Namen auseinandersetzt. Hier geht’s zur Seite: www.chantalismus.tumblr.com.
KW 19 – Das lästige Einkaufen mit Kindern
Annik und Oliver sind wieder da – und starten wohlbehalten ins Jahr 2013. Für Annik war das Beste eigentlich Nikolaus – besser als Weihnachten und Neujahr zusammen. Dennoch berichten die Beiden natürlich ausführlich über die erlebten Feiertage. Und dann die Verlosung: Sabine aus Ingolstadt bekommt das Kochbuch, Marco bekommt den Gyrobowl und Thomas den BroCode für Eltern. Zum Glück habt Ihr uns wieder Kindermusik empfohlen, und zwar schickt uns Eva zu Cocopelli:
Julia liebt Fredrik Vahle. Ihre Kinder hören gerade in Dauerschleife „Guck der kleine König kommt„. Und Kolja ist 26 und arbeitet als Erzieher in Berlin-Schöneberg. Und – er macht selber Musik für die Kleinen (hier bei Soundcloud oder hier):
Oliver schwärmt schon wieder von Camping Dei Fiori, weil Markus ihn nach der Wahl der Unterbringung gefragt hat. Und Oliver empfiehlt: Den Bungalow!
Eigentliches Thema heute ist aber nervtötendes Einkaufen mit kleinen Kindern. Oliver ist Kunde der Ökokiste, Annik hat gerade den Lieferdienst von Tengelmann ausprobiert, Bringmeister. Und eine Frage könnt Ihr uns gerne beantworten: Warum muss öko oder bio immer unsexy sein?
Episode hier herunterladen.
KW 18 – Es weihnachtet langsam…
Annik und Oliver widmen sich all den angestauten Mails und Facebook-Nachrichten. Die Frage war ja eigentlich: wo werden wir gehört? Jan hört uns auf längeren Autofahrten, Julia hört uns auf dem Weg zur Arbeit (und Oliver sagt, man darf nicht auf dem Fahrrad Podcasts hören – FALSCH! darf man!) und bei der Hausarbeit. Dani hört uns auch im Auto und findet den Kinderwahnsinn „mega“. Danke! Und ihr Themenvorschlag: Was tun, wenn das Kind haut? Olivers Lösung: Eine Warnung, dann wird das Kind allein gelassen um sich zu beruhigen. Annik hat den „stillen Stuhl“ eingeführt wie in der Krippe (mittlerweile wieder abgeschafft). Die Zeitschrift „Eltern“ sagt dazu das hier.
Frage heute: Wie bestraft man Kinder vernünftig? Was „zieht“ und was nicht? Was bringt genau das Gegenteil? Und dann natürlich das wichtige Stichwort: Konsequenz. Wenn das immer so einfach wäre… Annik hat dafür einen Erziehungstipp: Den Kleinkindern den kommenden Tagesablauf haarklein immer wieder erzählen und erklären, denn ohne Überraschungsmomente oder zu schnelle Entscheidungen ist das Kind viel ruhiger und entspannter.
Noch eine Frage: Christkind oder Weihnachtsmann? Annik und Oliver bereiten sich auf die Bescherung vor. Und vorher natürlich noch auf den Advent und den Adventskalender! Peter aus Österreich warnt vor Mineralöl in Schoko-Adventskalendern.
Ein Gruß geht an Christiane, die gerade schwanger ist mit Drillingen. Oliver hat uns verraten, dass es jetzt die zweite Krümelmucke gibt. Und Claudia empfiehlt uns „Nenas Weihnachtsreise“ und den Besuch in einer Salzgrotte (hier die in München) zur Erkältungszeit. Peter empfiehlt uns den Podcast „Elternliebe„. Oliver erzählt von seinem Luftreiniger. Und dann klären wir noch auf, was sich hinter Flattr verbirgt.
Den Wunsch nach einem Forum müssen wir leider abschlagen, weil so ein Forum unglaublich viel Zeit braucht (Moderation und Pflege) und weil es zum Thema Elternsein schon wirklich viele und gute Foren gibt. Nutzt bitte einfach die Kommentarfunktion oder Facebook für Diskussionen.
Guter Impuls von Martin: Fotos von schlechtgelaunten Kindern machen! Zeigt doch viel mehr die Realität als das ewige Lächeln… Florian hat auch noch eine gute Foto-Idee, aber die zu erklären führt hier zu weit – hört bitte rein.
Zum Schluss noch unsere kleine Verlosung. Und dann unsere wunderbaren Herren Stefan, Christoph und Fabian, die auf unseren Anrufbeantworter gesprochen haben. Danke schön!
Episode hier herunterladen.
KW 17 – Das verlorene Kind
Annik und Oliver freuen sich auf Weihnachten – mehr oder weniger. Erstmal geht’s aber um Adventskalender und den Nikolaus, und wir wünschen uns von Euch Fotos von Euren Adventskalendern! Zu gewinnen gibt’s auch was… Anniks Buchtipps ist heute „Heule Eule„. Robert aus Leipzig empfiehlt uns Kindermusik von Toni Geiling. Unsere gute Amrei hat auf den Anrufbeantworter gesprochen (089-38 168 221!) und uns einen kleinen amüsanten Meilenstein ihrer Tochter erzählt. Oliver hat nachrecherchiert, was aus Kaugiraffe Sophie geworden ist – sie ist mittlerweile in Deutschland verboten! Nina hat uns die Buchreihe „Wer sucht mit?“ empfohlen. Monika erzählt uns davon, dass sie ihre Tochter im sechsten Monat der Schwangerschaft verloren hat. Das komplette Interview könnt Ihr hier herunterladen oder gleich hier anhören:
[audio:http://kinderwahnsinn.com/wp-content/uploads/2012/11/monika.mp3]Danach geht’s kurz über den Christkindlmarkt, zur Planung der Weihnachtsfolge, und Oliver will Eure Kinder Weihnachtslieder singen lassen…
Ausführlichere Infos zu dieser Folge gibt es hier.
[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw17.mp3]Episode hier herunterladen