Kinderfilm-Check: Disneys Schneewittchen (2025)

Immer wieder möchten wir Euch an dieser Stelle Kinderfilme vorstellen – und zwar so genau, damit Ihr genau wisst, ob das schon was für Eure Kinder ist oder nicht. Denn wie oft hat es uns selber gestört, wenn im Film ein derart übertriebener Bösewicht vorkam, dass die Kinder danach ein halbes Jahr lang nicht mehr ins Kino gehen wollten! Für die Eltern wird hier gespoilert – damit die Kinder ein schönes Kinoerlebnis haben. Los geht’s:

Diesmal testen wir „Schneewittchen“ (Amazon Affiliate-Link). Das alte Märchen wurde schon 1937 von Disney verfilmt und jetzt gibt’s ein Remake mit Gal Gadot als böse Königin.

Inhalt: Prinzessin Schneewittchen verliert ihre Eltern und versucht, das Königreich von der bösen Königin (und ihrer Stiefmutter) zu befreien. Schon in den ersten Minuten wird gesungen – und es beginnt auch brav mit einem „Es war einmal“. Und dann gibt’s die berühmte Spiegelszene mit „Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land“: Die böse Königin will die Schönste sein, und daher muss Schneewittchen sterben.

Länge: 1 Stunde 49 Minuten

Das Ende: Happy End, alle sind weiß angezogen und singen und tanzen.

Unsere Einstufung: ab 6
Unsere Schulnote: 2

Die FSK gibt eine Alterseinstufung „0“.

Die Machart: Ein klassischer Disney-Film mit Gut und Böse, viel Gesang und niedlichen Tieren und Figuren. „Schneewittchen“ ist zwar ein Realfilm, allerdings sind Tiere wie Eichhörnchen und auch die Zwerge computeranimiert. Schreckmomente sind kurz und lösen sich schnell auf. Da es dennoch um den Tod und das Böse geht, empfehlen wir ihn bei ängstlichen Kindern eher ab Grundschulalter.

Problematische Szenen für schwache Kinderseelen:

Verlust der Eltern: Nach fünf fröhlichen Minuten verliert Schneewittchen ihre Mutter. Das erzählt eine Off-Stimme, ihr Vater legt ihr tröstend die Hand auf die Schulter. Wenig später ist auch der Vater weg – dies erzählt die Stimme als „er kehrte nicht zurück“.

Böse Schwiegermutter: Bei Minute 21 gibt die böse Königin den Befehl, Schneewittchen zu töten. „Bring sie in den Wald, töte sie, schneide ihr das Herz heraus, lege es in diese Schatulle…“ Er tut es nicht, lässt Schneewittchen laufen.

Dunkler Wald: Schneewittchen läuft durch einen dunklen Wald, aufregende Musik, Fledermäuse. Bäume scheinen zum Leben zu erwachen und nach ihr zu greifen. Und dann fällt das Mädchen ins Wasser. (Ca. Minute 23).

Attentat: Nach gut einer Stunde zielt ein Ritter in Rüstung mit einer Armbrust aus einem Hinterhalt auf Schneewittchen. Ihr Freund Jonathan merkt es und wirft sich vor sie – und wird vom Pfeil getroffen. Die Zwerge retten ihn.

Zaubertrank: Bei 1:11:00 braut die böse Königin einen Zaubertrank und lila Gewitterschwaden kreisen um sie herum. Sie verwandelt sich in eine alte Hexe – sieht als solche aber harmlos aus.

Bedrohliche Figur/Tod: Die Schwiegermutter / böse Königin ist in schwarzen Mantel gehüllt unterwegs zu Schneewittchen, dazu bedrohliche Musik (1:14:00). Sie gibt Schneewittchen den vergifteten Apfel und diese beißt hinein – und bricht zusammen. Wir denken, sie ist tot, die Zwerge und Tiere trauern um sie. Später wird sie von Jonathan wieder wachgeküsst.

Bedrohung: Die böse Königin gibt einer Wache einen Dolch, damit soll er Schneewittchen töten. (1:33:00) Er geht auf sie zu, tut es nicht.

Versteinerung: Bei 1:36:00 zertrümmert die Königin den Spiegel, dieser zerbricht in tausend Teile, die sich um sie herum legen und sie sozusagen versteinern und dann in den Spiegel ziehen.

Der Trailer:

KW 24 – Märchen, Knetwerkzeug und Aquaschuhe

Wir fragen uns heute: Was kann man kleinen Kindern eigentlich noch guten Gewissens vorlesen? Sind Märchen alle viel zu grausam oder erschreckend für die lieben Kleinen? Und wie politisch korrekt müssen Märchen oder Kinderbücher sein – darf da ein Neger drin vorkommen oder sollte das alles modernisiert werden? Wir sind übrigens auch auf Eure Meinung zu diesem Thema sehr gespannt.

Unser Aufreger dieser Episode kommt durch Stefanie – sie hat uns darauf aufmerksam gemacht, dass es auf Spielplätzen kein bundesweites Rauchverbot gibt, lediglich in Bayern, Brandenburg, Saarland und NRW. Wundert uns sehr und ist auch unverständlich. Dabei geht es nicht nur um den Rauch, sondern auch um die Kippen selbst und um die Vorbildfunktion. Also Eltern: Ab hinter die Büsche zum Rauchen! Oder am allerbesten nur abends rauchen, wenn die Kinder im Bett sind. Oder gar nicht…

Annik mag ihre Playshoes Aqua Schuhe hier, auch wenn Oliver sie unästhetisch findet. Einigen können sich beide dann auf das Gobi Knetwerkzeug hier (Messer, Schaber, Pizzaroller etc.) und hier (Knetspritzen).

Claudias Basteltipp sind Kartoffelstärke-Flips die wunderbar kleben und Fischer Tip heißen – wir haben sie noch nicht ausprobiert.

Armin warnt vor dem Ertrinken –  hier ein Artikel dazu und hier noch eine ganze Seite, die allgemeiner ist.

Dennis’ Buchtipp ist das Öko-Test Jahrbuch Kleinkinder mit mehr als 900 Produkten im Test. Etwas ähnliches (nur viel dünner, eben ein Sonderheft) gibt es von der Stiftung Warentest.

Annik erwähnt außerdem noch kurz die Bücher „Lolli räumt auf“ und ein Südtiroler Wimmelbuch.

Unsere App-Empfehlung ist Dr. Panda’s Supermarkt.

Episode hier herunterladen oder gleich hören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw24.mp3]