Aus der Reihe Elternphänomene: Das solidarische Lächeln

Kennt Ihr Eltern das solidarische Lächeln?

Wenn man sich irgendwo mit einem Kind aufhält, wo auch andere Eltern sind, bekommt man manchmal ein ’solidarisches Lächeln‘ geschenkt. Das kann passieren beim Sonntagsspaziergang, beim Arzt, in der Stadt in einer schattigen Ecke, beim Kinderfest, im Freibad…

Ich versuch das jetzt mal in Worte zu fassen.

„Ach – ihr auch?!“
„Hihi.“
„Heute Nacht auch nicht geschlafen?“
„Schön hier für Kinder.“
„Ja, ach schön, schau mal. Ihr habt auch noch ein Zweites.“
„Wir wissen, wie das ist.“
„Ahja, ihr musstet auch raus heute Mittag, drinnen war es ja nicht mehr auszuhalten.“

Kennt Ihr auch ein Elternphänomen?
Kommentiert, mailt, twittert oder sprecht auf den AB! Hier rechts gibts auch so ein lustiges  Kästlein, da kann man was reinsprechen.

Geburtstagstorte zum Chillen. Kochbücher zu gewinnen!

torteHeute möchte ich Euch wieder ein Rezept vorstellen. Es stammt wie das Waffelrezept von meiner geliebten Luise Haarer.

Und zwar eine absolut stressfreie Geburtstagstorte! Natürlich kann man die Torte zu beliebigen Anlässen backen und sie eignet sich auch als Mitbringsel für das Kaffeekränzchen bei Tante Ingeborg!

Die Torte ist für Eltern deshalb so entspannend, weil man sie schon 2-3 Tage vor dem Fest backen kann und somit am eigentlichen Festtag Zeit hat für all das Andere, was da so kommt. Denn wie Ihr ja wisst: Immer ist irgendwas!

Als Grundrezept nehmt Ihr einmal das Rezept einer Sachertorte (siehe unten), füllt sie mit Aprikosenmarmelade und überzieht sie mit Schokoladenglasur. Meistens nehme ich einen dunklen Schokoguß, denn ich finde: farbige Deko wirkt darauf besonders gut. Nun kann man loslegen nach Lust und Laune und z.B. dekorieren mit Dekorblütenund Kerzen, mit Gummibärchen, Zuckerschrift oder mit…?

Wie werden bei Euch die Kuchen dekoriert? Habt Ihr auch Rezepte zum Chillen?

Wir verlosen fünf Kochbücher: Kochen und Backen nach Grundrezepten von Luise Haarer.

Wie von Annik im Podcast angekündigt gewinnen auch diesmal die ersten fünf Schreiber in der Kommentarfunktion! Also! Loooooooooooos!

 

Sachertorte nach Luise Haarer (doppelte Menge):

Kleiner Hinweis: Ich nehme immer die doppelte Zutatenmenge, da mir die Torte sonst zu flach wird.

Zutaten:
250g Butter
8 Eigelb
250g Zucker
Schale einer Zitrone
etwas Salz
250g Schokolade
130g Mehl
Schnee von 8 Eiweiß
Aprikosenmarmelade

Zubereitung: Butter, Eigelb, Zucker und Zitronenschale rührt man schaumig, mischt die im Wasserbad erweichte Schokolade und zuletzt abwechslungsweise Eischnee und Mehl darunter. Man bäckt die Torte in gut gefetteter Springform. Nun lässt man die Torte 2 Tage lagern, schneidet sie dann quer durch, füllt sie mit Aprikosenmarmelade und überzieht sie mit Schokoladenglasur.

Backen:      bei 190-200°C      ca. 45-50 Minuten

Jetzt wirds widerlich! Bücher zu gewinnen!

Ich hab mir mal vorgenommen (- wie so vieles! -) meinen Kindern einen möglichst angstfreien Umgang mit Spinnen zu vermitteln.

Jedoch ist das nicht so ganz einfach, wenn man die kleinen Krabbler nicht gerade zum Schmusen findet und am Liebsten schreiend davonrennen würde. Da gibts ja allerhand Tipps und Tricks: die nette Spinne mit einem Blatt und einem Glas einfangen oder mit dem Staubsauger einsaugen (nicht gerade tierfreundlich!)… aber ich hab jetzt die ideale Möglichkeit gefunden!

Mein Mann hat kürzlich ein prima Teil aus dem Supermarkt angeschleppt: einen sogenannten Spider Catcher. Mit diesem Dings kann man die Spinne – oder auch andere Tierchen – super einfangen. Einfach drücken, dann gehen die Borsten auseinander – die Spinne in die Mitte nehmen – loslassen und: Spinne drin! Fenster auf – und raus in die Freiheit!

Und gratis dazu: Das-war-jetzt-buddhistisch korrekt und tierfreundlich-Gefühl!

Was ich schon festgestellt hab: Kinder haben damit auch ihre Freude, wenn kein Tier in der Nähe ist. Sie können mit dem Spidercatcher z.B. die Mama, den Papa und Geschwister ärgern oder Star Wars nachspielen.

Wäre doch neben dem alltäglichen Kinderkrimskrams auch eine nette Geschenkidee?

255253126_10373e078fZu diesem Thema ist mir beim Stöbern ein Buch aufgefallen: „Die kleine Spinne Widerlich“
von Diana Amft.

Es handelt von der kleinen Spinne Widerlich, welche sich fragt, warum die Menschen Angst vor Spinnen haben. Zahlreiche Familienmitglieder geben Antwort auf diese Frage: Neben Onkel Langbein, Niesi, Mucki, Bella, und Miro sind meine absoluten Favoriten: Oma Erna und Tante Igitte, die mir wieder einmal das Klischee bestätigt, dass es in jeder Familie eine besondere Tante gibt. Immer Geschmackssache: Meiner Meinung nach mit Witz und Charme illustriert ist das Buch von Martina Matos. Autorin Amft vermittelt in dieser witzigen Krabbelstory mit Tiefgang zentrale soziale Botschaften. Nämlich dass wir jeden so nehmen sollten wie er ist und: Wir haben häufig Angst vor Dingen, die wir nicht kennen.

Was mich beim ersten Lesen entspannt hat: In den Sätzen markieren drei Punkte (…) die Lesepausen und vereinfachen dadurch das Vorlesen. Empfohlen wird das Buch ab 4 Jahren. Das hat mich eher gewundert, da es sich meiner Meinung nach auch schon für kleinere Zuhörer eignet. Aber vermutlich ist der Grund, dass im Laufe der Erzählung auf soziale Komponenten eingegangen wird: Die Fähigkeit sich in die Lage anderer hineinzuversetzen wird meines Wissens nach zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr ausgebildet.

Tschaui! Ich geh mit meiner Tochter jetzt Krabbeltiere suchen, denn:

Spinnen sind auch nur Menschen!

In diesem Sinne krabbelige Grüße von
Eurer Maria

Wir verlosen zwei Exemplare „Die kleine Spinne Widerlich“

Habt Ihr eine Krabbelstory zu erzählen?
Wie macht Ihr das mit den Spinnen?
Welche Tipps habt Ihr?

Los gehts! Die ersten beiden Schreiber in der Kommentarfunktion gewinnen!

Buchtipp zum Thema Impfen

978-3-426-87619-0.jpg.30241675Annik und Oli haben kürzlich wieder über das Thema Impfen gesprochen und was Ihr sicher auch schon bemerkt habt:

Impfen ist ein großes Thema für Eltern.

Man hört im Laufe des jungen Elternseins so allerlei Geschichten und Empfehlungen, wie gefährlich und wie notwendig Impfen doch sei. Zuletzt ist man total verunsichert – aber man möchte doch alles richtig machen!

Wir haben mit diesem Buch einen guten Begleiter gefunden, der uns in der Impffrage unterstützt und uns hilft, eine Position zu finden.

Wir benützen es als Nachschlagewerk: Wenn eine Impfung ansteht, lesen wir die dazugehörigen Kapitel. Und meistens sind keine Fragen offen geblieben – wenn doch, haben wir sie mit unserem Arzt besprochen.

Deshalb mein Buchtipp für alle Eltern, die sich ums Impfen Gedanken machen und sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen:

Martin Hirte: Impfen Pro&Contra Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung

Hier-ist-mein-zu-Hause-Duft

waffelnkleinHeute backen wir mal wieder eine Runde. Und zwar Waffeln. Einfach aber gut – ein rundum gelungenes Kinderessen.

Schmeckt glaube ich allen Kindern (oder?) und was den Kleinen besonders Spaß macht: Sie dürfen Puderzucker über die Herzen schneien lassen. Am Besten geht das mit einer Puderzuckermühle von der Süßen Susi.

Frisch sind die Waffeln natürlich am leckersten, man kann aber auch ein paar Ringe auf Vorrat produzieren und hat dann ein prima Frühstück oder ein Pausenbrot für den nächsten Tag. (Hilfe! Entsprechen Waffeln eigentlich diesem gesunden Ernährungsplan für KiTas? Die Profis unter Euch werdens wissen und das Rezept entsprechend ökologisieren…)

Berichtet doch Mal! Wer hat ein ultimatives Gesund-Waffelrezept? 089-38 168 221

Für meine Waffeln nehme ich das Rezept der guten alten Luise Haarer und kann es nur empfehlen. Ich danke Dir, Luise! Du begleitest mich täglich auf dem steinigen Weg zur Profihausfrau. Die Waffeln werden wunderbar knusprig und fluffig. Ja, geradezu himmlisch. Und sie verbreiten einen Hier-ist-mein-zu-Hause-Duft…

Waffelrezept nach Luise Haarer:
ergibt 4-6 Ringe

250g Mehl
3/8l Milch
2 Eigelb
1/2 Kaffeelöffel Salz
100g zerlassene Butter
1/2 Päckchen Backpulver
Schnee von 2 Eiweiß

Zubereitung:
Aus Mehl, Milch, Eigelb und Salz macht man einen schönen glatten Teig, mischt das Backpulver, das zerlassene Fett und zuletzt den steifen Eischnee darunter. Nun lässt man das Waffeleisen heiß werden, fettet es ein und gibt einen Schöpflöffel Teig in die Mitte, nach gewünschter Bräunung herausnehmen und mit Puderzucker bestäuben

Fertig! Guten Appetit!