KW 22 – Die Monster-Uni und das Kinderkrankenhaus

DIE_MONSTER_UNI_HauptplakatWir haben keine Kosten und Mühen gescheut und das große Opfer gebracht, uns für Euch den neuen Disney-Pixar-Film „Die Monster-Uni“ anzuschauen (FSK 6). Was wir davon halten, hört Ihr in dieser Episode. Der Merchandising-Wahnsinn hat übrigens schon längst vor Filmstart begonnen. Und bleibt bis zum Ende sitzen, nach dem Abspann gibt’s noch eine Zusatzszene. Für die Zukunft könnt Ihr Euch die App Anything After -The Movie Credits Stinger App herunterladen, da seht Ihr dann immer, wann es sich lohnt, im Kino sitzenzubleiben. Und diese App verrät Euch, wann Ihr im Film auf’s Klo gehen könnt, ohne was zu verpassen. Hier noch der Link zur BBC über das geänderte chinesische Ende von „Iron Man 3“. Welchen Film habt Ihr zuerst mit Eurem Nachwuchs im Kino gesehen? Gebt uns Tipps für kindertaugliche Kinofilme!

Wir empfehlen Euch in Sachen Medienkompetenz ganz dringend das Buch „Netzgemüse“ von Johnny und Tanja Häusler. Es zeigt, wie man einen sehr vernünftigen und entspannten Internet-Umgang mit Teenagern und Kindern bewältigen kann. Ganz ohne Panikmachen. Einfach gut. Einen sehenswerten Rant der beiden Autoren gab es auf der re:publica 2013:

Olli’s App-Empfehlung ist „Nicolas‘ Garden“, eine Anwendung mit leckeren Kochtipps für Kinder. Gibt’s auch auf einer Internetseite.

Zum Schluss gibt es ein Interview mit der wunderbaren Kinderkrankenschwester Diana. Hier noch das angesprochene Interview mit der Palliativmedizinerin Monika Führer.

Episode hier herunterladen oder gleich anhören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw22.mp3]

Stadt. Land. Kind.

Tja, das ist die große Frage für viele Eltern. Brauchen Kinder die Natur um sich herum oder sind sie in der Stadt mit all den Baggern, Straßenbahnen und anderen Abenteuern genauso glücklich? Hier ein interessantes Interview dazu mit der Psychologin Doris Heueck-Mauß. Wie ist Eure Meinung zu diesem Thema? Schreibt uns gerne in die Kommentarfunktion oder nutzt die Sprachnachricht am Rand dieser Seite.

KW 21 – Ferien im Regen und ein Mann auf See

Wir haben einen Klassiker neu entdeckt: Knete. Good old Knete. Olivers Kneterezept gibt es hier. Und Seifenblasen finden wir auch grandios. Oder. Zelt bauen bzw. Höhle – aus Decken, Stühlen, Tischen. Vertreibt auch einen Regentag. Ein günstiges Vergnügen ist auch ein Besuch auf dem Hauptbahnhof – Züge kucken mit Dach über dem Kopf. Oder mit Jahreskarte in den Zoo. Oder ins Lenbachhaus Bilder anschauen.

Unser regionaler Tipp für einen kleinen Ausflug: Der Reitsberger Hof in Vaterstetten. Das ist ein offener Bauernhof inklusive Ponyreiten am Freitagnachmittag. Und mit Spielplatz und Biergarten und Gaststätte. Sehr nett dort.

Unsere Entdeckung: Auch normale „Brettspiele“ funktionieren schon mit Kleinkindern. Wir haben getestet und für gut befunden: “Mein erster Obstgarten” und das Aufräumspiel „Sortino“. Und Memory wird auch bald funktionieren.

Wir fragen uns heute – und Euch auch – wie das Aufräumen mit Kindern funktionieren soll. Oder ob es eigentlich wirklich wichtig ist. Oder nicht. Eure Meinung? Gerne in die Kommentarfunktion oder per Sprachnachricht (rechts).

Oliver empfiehlt heute die App „Grollys Tierwelten“. Und auch einen Musiktipp hat er parat: Die Doppel-CD Meine Lieblingslieder für alle Jahreszeiten.

Zum Schluss noch ein Interview mit Johanna, deren Mann zur See fährt.

Episode herunterladen oder gleich hier anhören:

[audio:https://kinderwahnsinn.com/audio/kw21.mp3]

Olivers Knete-Rezept

IMG_3724

400g Weizenmehl
200g Salz (ohne Jod)
2 EL Alaunpulver
0,5 Liter kochendes Wasser
2-3 EL Öl
Lebensmittelfarbe(n)

Mehl, Salz, Alaunpulver vermischen. Mit Handrührgerät weiterrühren, dabei das Wasser langsam hinzufügen, dann Öl und Farbe. Fertig. Lässt sich im Kühlschrank gut aufbewahren in Plastikdosen.

Buchtipp zum Thema Impfen

978-3-426-87619-0.jpg.30241675Annik und Oli haben kürzlich wieder über das Thema Impfen gesprochen und was Ihr sicher auch schon bemerkt habt:

Impfen ist ein großes Thema für Eltern.

Man hört im Laufe des jungen Elternseins so allerlei Geschichten und Empfehlungen, wie gefährlich und wie notwendig Impfen doch sei. Zuletzt ist man total verunsichert – aber man möchte doch alles richtig machen!

Wir haben mit diesem Buch einen guten Begleiter gefunden, der uns in der Impffrage unterstützt und uns hilft, eine Position zu finden.

Wir benützen es als Nachschlagewerk: Wenn eine Impfung ansteht, lesen wir die dazugehörigen Kapitel. Und meistens sind keine Fragen offen geblieben – wenn doch, haben wir sie mit unserem Arzt besprochen.

Deshalb mein Buchtipp für alle Eltern, die sich ums Impfen Gedanken machen und sich weiter mit dem Thema beschäftigen wollen:

Martin Hirte: Impfen Pro&Contra Das Handbuch für die individuelle Impfentscheidung